Bleuets-Moschee in Marseille: Präfektur fordert Entlassung von Imam Ismail unter Androhung der Schließung des Gotteshauses

Die Kornblumenmoschee hat fünf Tage Zeit, um eine Entscheidung zu treffen.

Die Bleuets-Moschee in Marseille (Südfrankreich) steht seit mehreren Wochen im Mittelpunkt einer administrativen Polemik, nachdem der zurückgetretene Innenminister Gérald Darmanin die Schließung des Gotteshauses gefordert hatte. Der Grund dafür waren die Predigten von Imam Ismail (mit bürgerlichem Namen Smaïn Bendjilali), die angeblich die Werte der Republik untergraben und zu Gewalt aufrufen.

Gestern informierte die Präfektur von Bouches-du-Rhône die Vereinigung der Bleuets-Moschee, dass sie sich von Imam Ismail trennen müsse, wenn sie offen bleiben wolle. Diese „Aufforderung“ ist Teil einer größeren politischen Hetze gegen die muslimischen Führer Frankreichs, die die staatliche Islamophobie und den derzeitigen Völkermord in Palästina anprangern.

Nach einem Tag in Polizeigewahrsam am vergangenen Dienstag wurde Imam Ismail am 3. Oktober wegen „Verherrlichung des Terrorismus“ vor das Strafgericht geladen.

Die nationale Sanktionsliste, offentligt kendt som hadprædikantlisten, blev etableret i foråret 2016 (1) som led i en politisk aftale mellem Venstre, Socialdemokraterne, Dansk Folkeparti og Det Konservative Folkeparti. Listen blev (...)

I 2018 blev den såkaldte „ghettolov“ præsenteret under titlen „Et Danmark uden parallelsamfund – ingen ghettoer i 2030“ (1). Loven udgør et centralt eksempel på, hvordan lovgivning kan racialisere og (...)

Som følge af en række kritiserede anbefalinger fra den regeringsnedsatte kommission for den glemte kvindekamp udtalte statsminister Mette Frederiksen på grundlovsdag i 2025, at hun ønsker at forbyde niqab og (...)